Überspringen zu Hauptinhalt
+316 - 51 354 713 office@ebne.eu
 

European Energy Award: Kreis Steinfurt glänzt zum dritten Mal mit Gold

Der Kreis Steinfurt wird 2020 erneut mit dem European Energy Award (kurz eea) in Gold ausgezeichnet. Mit 83 Prozent der möglichen Punkte konnte sich der Kreis im Vergleich zur letzten Re-Zertifizierung 2015 noch einmal verbessern.


Mit dem eea in Gold wird das langjährige Engagement des Kreises Steinfurt für den Klimaschutz ausgezeichnet. Energieautark bis 2050 – das ist Vision und konkretes Ziel des Kreises Steinfurt. Energieautarkie meint hier, in der Region so viel erneuerbare Energie zu produzieren, wie im gesamten Kreis verbraucht wird – durch den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Steigerung der Energieeffizienz.


Bewertet wurden im Rahmen der eea-Zertifizierung Projekte, Maßnahmen und Konzepte aus den Bereichen Entwicklungsplanung, Kommunale Gebäude, Entsorgung, Mobilität, interne Organisation und Kommunikation. Zu den vielzähligen Maßnahmen zählen das Kreisentwicklungsprogramm 2030, das aktualisierte Abfallkonzept zur Reduzierung der Abfallmengen seitens der EGST, das kreisweite Konzept zum Ausbau einer Ladesäuleninfrastruktur, die Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie, das Förderprogramm KfW 432-Quartierssanierung und das Umweltbildungsprojekt „Kleine Helden für den Klimaschutz“. Dazu kommt eine intensive Öffentlichkeitsarbeit in Form von kreisweiten Kampagnen wie „STADTRADELN“, Thermographie- Aktionen oder die Veranstaltungsreihe „energieland2050 bewegt“.


Frau Silke Wesselmann, Geschäftsführerin energieland2050 e.V., wird in ihrem Beitrag am Workshop „Wasserstoff und Mobilität“ beim EBNE-Kongress erläutern welche Rolle Wasserstoff in dieser Konstellation spielt. Schauen Sie sich das gesamte Programm hier an. 

An den Anfang scrollen